SkyCiv-Dokumentation

Ihr Leitfaden zur SkyCiv-Software - Tutorials, Anleitungen und technische Artikel

SkyCiv Structural 3D

  1. Zuhause
  2. SkyCiv Structural 3D
  3. Lasten anwenden
  4. Vorgespannt & Thermische Belastungen

Vorgespannt & Thermische Belastungen

Hinzufügen von vorgespannten und thermischen Lasten zu Mitgliedern in SkyCiv Structural 3D

A prestressing load represents the internal forces applied to a structural member before external loads act on it.

Common uses:

  • Prestressed concrete beams or slabs — to reduce deflection and control cracking.

  • Post-tensioned members — to model the effect of tendons that tighten after concrete hardens.

  • Tensioned cables or ties — to simulate pre-tensioning in tensile structures.

Vorspannlasten können jederzeit in Structural 3D aufgerufen werden, indem Sie die obere Navigationsleiste aufrufen, oder, Rechtsklick auf ein Mitglied (oder Mitgliedergruppe) und klick Elementvorspannlast hinzufügen:

Von hier, das linke Menü öffnet sich, in dem Sie alle vorgespannten Kräfte im Modell eingeben oder bearbeiten können. Die erforderlichen Eingaben sind Mitglieds-IDs, die vorgespannte Lastgröße und die Lastgruppe, die Sie dieser Last zuordnen möchten.

Trinkgeld: Sie können durch Kommas getrennte Mitglieder eingeben (z.B. 1,2,6) oder eine Reihe (z.B. 3-6) oder eine Kombination aus beidem (z.B. 1,2,3-6) für einfachere und schnellere Eingabe!

Einmal eingereicht, die vorgespannten Lasten erscheinen in der GUI appear. Eine positive Größe der Vorspannung führt typischerweise dazu, dass sich das Bauteil im Zustand befindet Komprimierung nach der Analyse, sodass sie rot angezeigt werden. Eine negative Größe der Vorspannung führt typischerweise dazu, dass das Bauteil in der Klemme liegt Spannung nach der Analyse, sodass sie blau angezeigt werden.

docs für vorgespannte Lasten in skyciv s3d

Thermische Belastungen

Users can apply thermal loads to simulate the expansion or contraction of members due to temperature effects. Die Berechnungen basieren auf der folgenden Wärmedehnungsgleichung:

L = L0 ein (t1 – t0)
wo, ΔL = Längenänderung
α = Wärmeausdehnungskoeffizient (m/mDasC., in/inDasF.)
t0 = Anfangstemperatur (DasC., DasF.)
t1 = Endtemperatur (DasC., DasF.)

Die thermische Belastung wird dann in der Software als Dehnungslast im Lösungsprozess eingesetzt.

Hinzufügen einer thermischen Last

Zuerst, Beginnen Sie damit, dem verwendeten Material einen Wärmeausdehnungskoeffizienten hinzuzufügen, zum Beispiel, im folgenden Beispiel verwendet ein = 6.5 10-6/°C. Sobald dies erledigt ist, Besuchen Sie Bearbeiten – Ladungen – Thermische Belastungen, um das folgende linke Menü zu öffnen und Ihre thermische Belastung einzugeben (Mitgliedsnummer, Temperatur- und Lastgruppe):

Stäbe werden mit Temperaturlasten beaufschlagt (wie vorgespannte Lasten), und werden so in der Software angezeigt:

Nach Durchführung einer Analyse, Benutzer können eine Verlängerung des Elements und nachfolgende Kräfte bemerken, die auf den Rest der Struktur wirken:

Hinzufügen von Dehnungslasten mithilfe von Stabvorspannungslasten

Axiale Belastung (Dehnung und Schrumpfung) kann durch Vorspannen des Stabes aufgebracht werden. Wenn der Stab schrumpft, wäre das Vorspannspannung, Wenn sich das Element verlängert, wäre dies eine Vorspannungskompression.

Nachdem Sie die Stablängenänderung berechnet haben (zum Beispiel die Dehnung), die Vorspannkraft berechnet sich nach folgender Beziehung:

vorgespannte Lasten unter Verwendung von Temperatureffekten

 

 

War dieser Artikel für Sie hilfreich??
Ja Nein

Wie können wir helfen?

Zur Spitze gehen