SkyCiv-Dokumentation

Ihr Leitfaden zur SkyCiv-Software - Tutorials, Anleitungen und technische Artikel

SkyCiv Lastgenerator

  1. Zuhause
  2. SkyCiv Lastgenerator
  3. Schneelasten
  4. IM 1991 Schneelastberechnung

IM 1991 Schneelastberechnung

Verwenden des SkyCiv-Lastgenerators in EN 1991-1-3 Schneelastberechnungen

Berechnung der Schneelastdrücke für eine Struktur mit SkyCiv Load Generator, Der Prozess besteht darin, zuerst die Code-Referenz zu definieren. Von dort, Der Workflow besteht darin, die Parameter auf der Registerkarte Projekt zu definieren, Registerkarte "Site", und Gebäude Registerkarte, beziehungsweise. jedoch, Nur Benutzer mit einem professionellen Konto oder die das eigenständige Load Generator-Modul gekauft haben, können diese Berechnung verwenden. Sie können das Standalone-Modul über dieses erwerben Verknüpfung.

Site-Daten

Mit EN 1991-1-3, Sie müssen zuerst eine Adresse in die Projektadresse eingeben und die Software ermittelt automatisch die Schneelast für diesen Ort. Zur Zeit, Der Lastgenerator unterstützt die folgenden Länder:

  • Belgien
  • Frankreich
  • Deutschland
  • Irland
  • Luxemburg
  • Die Niederlande
  • Großbritannien

Die Schneelastwerte wurden unter Verwendung von Anhang C der EN ermittelt 1991-1-3 oder jeder einzelne Nationale Anhang. Zum Anzeigen der Karte der Schneeregion, Sie müssen klicken “Kartenkonturen anzeigen” und dann auswählen “Schnee.”

IM 1991 Schneelastdaten
Zahl 1. Registerkarte "Site" von SkyCiv Load Generator

Strukturdaten

Die Strukturdaten sowie die Wind- und Schneeparameter sind in verschiedene Akkordeons unterteilt. Um Schneelasten zu berechnen, Das Kontrollkästchen Schneelast sollte aktiviert sein.

IM 1991 Schneelast Parameter
Zahl 2. Schneelastparameter am SkyCiv Load Generator

Topographie für EN 1991-1-3 Schneeberechnung

Dieser Parameter wird verwendet, um den Expositionskoeffizienten C zu erhaltene. Die Definition jeder Option ist in der folgenden Tabelle definiert:

Topographie Definition
Windgepeitscht Flache, unverbaute Flächen, die allseitig freigelegt sind, ohne, oder wenig Schutz, der durch das Gelände geboten wird, höhere Bauwerke oder Bäume.
Normal Bereiche, in denen bei Bauarbeiten keine nennenswerte Schneeabtragung durch Wind erfolgt, wegen Gelände, andere Bauarbeiten oder Bäume.
Geschützt Bereiche, in denen die betrachteten Bauarbeiten erheblich niedriger als das umgebende Gelände liegen oder von hohen Bäumen umgeben und/oder von höheren Bauarbeiten umgeben sind.

Art des Schnees

Dieser Parameter wird verwendet, um die mittlere Schüttgewichtsdichte von Schnee zu erhalten, γ . Die Definition jeder Option ist in der folgenden Tabelle definiert:

Art des Schnees Schüttgewichtsdichte kN/m3
Frisch 1.0
Erledigt (mehrere Stunden oder Tage nach seinem Fall) 2.0
Alt (mehrere Wochen oder Monate nach seinem Fall) 3.0
Nass 4.0

Design Situation

Zur Zeit, Design Situation ist beschränkt auf “Normale Vorraussetzungen.”

Betrachten Sie einen unausgeglichenen / drifteten Schneelastfall?

Dieser Parameter ist ein „Ja“ oder „Nein“, um einen unausgeglichenen Schneelastfall zu berechnen. Bei Auswahl von „Nr,„Der ausgeglichene Schneelastfall darf nur berechnet werden. Andererseits, bei Auswahl von „Ja,”Wird die unausgeglichene Schneelastfalltabelle zeigen.

Drift auf Duopitch-Dach

Dieser Fall wird verwendet, um die Driftschneelast auf dem Duopitch / Satteldach wie unten gezeigt zu berechnen:

Schneelast auf dem Satteldach
Zahl 3. Parameter zur Berechnung der Schneeverwehung auf Duopitch / Satteldach.

Drift auf Monopitch-Dach

Dieser Fall wird verwendet, um die Driftschneelast auf dem Monopitch / Monoslope-Dach wie unten gezeigt zu berechnen:

Verwehte Schneelast auf Pultdach
Zahl 4. Parameter zur Berechnung der Schneelast auf dem Monopitch- / Monoslope-Dach.

Drift auf Projektionen und Hindernissen

Dieser Fall wird verwendet, um die Schneelastdrift auf Hindernissen über dem Dach wie Brüstungswänden zu berechnen, Firewalls, Schornsteine, etc.

Verwehte Schneelast auf Hindernissen im Dach
Zahl 5. Parameter zur Berechnung der Schneelast auf Hindernissen und Vorsprüngen über dem Dach.

Drift auf dem Dach, das an höhere Bauwerke angrenzt

Dieser Fall wird zur Berechnung der Schneelastdrift auf Dächern verwendet, die an höhere Bauwerke angrenzen.

Verwehte Schneelast auf dem Dach, das an eine höhere Konstruktion angrenzt
Zahl 6. Parameter zur Berechnung der Schneelast auf Dächern, die an höhere Bauwerke angrenzen.

Ergebnisse

Die Schneelastergebnisse zeigen die Parameter zur Berechnung der unverwehten Schneelast wie unten gezeigt:

unverwehte Schneelast und Schneelastparameter
Zahl 7. Bei der Berechnung verwendete Schneelastparameter und die berechnete unverwehte Schneelast

Unausgeglichene/verwehte Schneelast

Wenn Unausgeglichene / Drift-Schneelast ausgewählt ist, um berücksichtigt zu werden, Die Ergebnisse werden in Abhängigkeit von den definierten Fällen in einer Tabelle tabellarisch aufgeführt:

Verwehte Schneelast auf Pult- und Pultdächern
Zahl 8. Musterergebnisse für Schneelasten auf Pult- und Pultdächern.
Lastfall Triebschnee auf Vorsprüngen oder Hindernissen und auf niedrigeren Dächern
Zahl 9. Musterergebnisse für Triebschneelast auf Vorsprüngen und Hindernissen, und angrenzend an höhere Bauarbeiten.

Detaillierte Berechnung

Auf die detaillierten Schneelastberechnungen kann nur von zugegriffen werden Professionelle Kontonutzer und diejenigen, die die gekauft haben Standalone-Lastgeneratormodul. Alle in der Berechnung verwendeten Parameter und Annahmen werden im Bericht angezeigt, um ihn für den Benutzer transparent zu machen. Sie können hier ein Beispiel für eine detaillierte Berechnung herunterladen Verknüpfung.

Detaillierter Schneelastberechnungsbericht

War dieser Artikel für Sie hilfreich??
Ja Nein

Wie können wir helfen?

Zur Spitze gehen