Verwenden des SkyCiv-Lastgenerators in NBCC 2015 Schneelastberechnungen
Berechnung der Schneelastdrücke für eine Struktur mit SkyCiv Load Generator, Der Prozess besteht darin, zuerst die Code-Referenz zu definieren. Von dort, Der Workflow besteht darin, die Parameter auf der Registerkarte Projekt zu definieren, Registerkarte "Site", und Gebäude Registerkarte, beziehungsweise. jedoch, Nur Benutzer mit einem professionellen Konto oder die das eigenständige Load Generator-Modul gekauft haben, können diese Berechnung verwenden. Sie können das Standalone-Modul über dieses erwerben Verknüpfung.
Site-Daten
Verwenden von NBCC 2015, Sie müssen Wiederholungsintervall auswählen, um den entsprechenden stündlichen Winddruck zu erhalten, Geben Sie zunächst die Parameter „Wichtigkeitskategorie“ und „Wichtigkeit“ ein, bevor Sie eine Adresse in die Eingabe „Projektadresse“ eingeben. Das Modul sucht anhand von Tabelle C-2 in Anhang C nach dem Standort (NBCC 2015).

Sie können die Bodenschneelast und die zugehörige Regenlast bei Bedarf manuell eingeben. Außerdem, Zur Berechnung von Cw sollte eine Flächenklassifizierung definiert werden.

Strukturdaten
Die Strukturdaten sowie die Wind- und Schneeparameter sind in verschiedene Akkordeons unterteilt. Um Schneelasten zu berechnen, Das Kontrollkästchen Schneelast sollte aktiviert sein.

Zustand des geneigten Daches
Dieser Parameter wird zur Berechnung des Steigungsfaktors verwendet, Cs. Die Optionen für diesen Parameter sind “Ungehindert rutschig” und “Andere Fälle”
Betrachten Sie einen unausgeglichenen / drifteten Schneelastfall?
Dieser Parameter ist a “Ja” oder “Nein” für den Fall der unausgeglichenen Schneelast zu berechnen. Bei der Auswahl “Nein,” Der ausgeglichene Schneelastfall darf nur berechnet werden. Andererseits, beim Auswählen “Ja,” die Lastfalltabelle für unausgeglichenen Schnee wird angezeigt. Es gibt fünf Optionen für NBCC 2015:
Mehrstöckige Dächer – Fall 1
Dieser Fall wird zur Berechnung der Schneelastdrift auf unteren Dächern verwendet, bei denen die Windquelle vom oberen Dach kommt, wie in der Abbildung unten dargestellt, basierend auf Abbildung 4.1.6.5-A und 4.1.6.5-B Fall I von NBCC 2015.

Mehrstöckige Dächer – Fall 2
Ähnlich wie im vorherigen Fall, Dies wird zur Berechnung der Schneelastdrift auf unteren Dächern verwendet, bei denen die Windquelle vom unteren Dach kommt, wie in der Abbildung unten dargestellt, basierend auf Abbildung 4.1.6.5-A und 4.1.6.5-B Fall II von NBCC 2015.

Mehrstöckige Dächer – Fall 3
Dieser Fall wird zur Berechnung der Schneelastdrift auf niedrigeren Dächern verwendet, bei denen die Windquelle vom unteren Dach in diagonaler Richtung kommt, wie in der Abbildung unten dargestellt, basierend auf Abbildung 4.1.6.5-A und 4.1.6.5-B Fall III von NBCC 2015.

An Dachvorsprünge angrenzende Bereiche
Dieser Fall wird bei der Berechnung von Schneeverwehungen auf Flächen neben Dachvorsprüngen wie Brüstungen verwendet, Schornsteine, etc.

Satteldächer
Dieser Fall wird zur Berechnung der Schneelastdrift auf einem symmetrischen Satteldach verwendet.

Ergebnisse
Die Schneelastergebnisse zeigen die Parameter zur Berechnung der ausgeglichenen Schneelast wie unten gezeigt:

Unausgeglichene Schneelast
Wenn Unausgeglichene / Drift-Schneelast ausgewählt ist, um berücksichtigt zu werden, Die Ergebnisse werden in Abhängigkeit von den definierten Fällen in einer Tabelle tabellarisch aufgeführt (Beispiel unten):


Detaillierte Berechnung
Auf die detaillierten Schneelastberechnungen kann nur von zugegriffen werden Professionelle Kontonutzer und diejenigen, die die gekauft haben Standalone-Lastgeneratormodul. Alle in der Berechnung verwendeten Parameter und Annahmen werden im Bericht angezeigt, um ihn für den Benutzer transparent zu machen. Sie können hier ein Beispiel für eine detaillierte Berechnung herunterladen Verknüpfung.

Für zusätzliche Ressourcen, Sie können diese Links als Referenz verwenden: