Das Beam Shell FEM Mit der Software können Sie schnell und einfach die Tragfähigkeit von allgemeinen Stahlträgern nach der Finite-Elemente-Methode bestimmen. Der Ingenieur verfügt über ein leistungsstarkes Werkzeug zur detaillierten Analyse eines strukturierten Verhaltens, das auf der Simulation der exakten Spannungsverteilung in den Elementen basiert, plastische Verformungen, Knicken von Elementen und Feststellen des Versagens. Die Analyse ist frei von Design-Code-Nutzung, und die Software führt realistische Simulationen mit linearer und nichtlinearer Analyse durch (einschließlich Material- und Geometrie-Nichtlinearität) und unter Berücksichtigung von Geometriefehlern. Der Benutzer ist in der Lage, die effiziente Optimierung von Elementformen zu erhalten, schneidet, Plattendicke, Versteifungsanordnung und Einschränkungen. Dies ist eine Ebene der Modellierung und Analyse ohne einen komplexen CAD-Modellierungsprozess und analytische Berechnungstheorie. Der gesamte Modellierungsprozess basiert auf dem intelligenten parametrisierten Eingabesystem und der Automatisierung der numerischen Simulation. Der Entwurfsansatz ist ohne Einschränkungen für jedes Engineering-Level.
Untersuchen Sie alle Arten von Strahlfehlern
Bemessung von prismatischen und nicht-prismatischen Stahlträgern mit Öffnungen
Das Beam Shell FEM can be widely used to design the prismatic and non-prismatic steel beams with stiffened and non-stiffened webs with openings and different constrain systems. Es ist möglich, kundenspezifische Hohlträger aus allen Arten von Stählen herzustellen. Sie können die Form von Stegen und Flanschen optimieren, ihre Größe und Dicke gehen über die Trägerlänge über. Die Art und Weise der Befestigung der Längs- und Vertikalsteifen zur Verhinderung des lokalen Beulens des Stegs kann sehr genau und schnell festgelegt werden. Eingabe unterschiedlicher Möglichkeiten der Balkeneinspannung, die sich direkt auf das lokale und globale Biegedrillknicken auswirkt.
Konstruktion von Balken mit Wellpappe und Hybrid Netze
Die gewellten Stege in Trägern verleihen dem Element die gewünschte Festigkeit und reduzieren den Einsatz von Versteifungen, Verringerung der Dicke und Größe der Elemente. In dem Beam Shell FEM Sie können die verschiedenen Wellenformen steuern und diesen Steg in prismatischen und nicht-prismatischen Trägern verwenden.
Machen Sie sich ein virtuelles Labor für Experimente
Mit dem Beam Shell FEM Sie können das Verhalten eines Trägers im Sinne einer nichtlinearen Analyse einfach untersuchen. Die Vorteile der linearen statischen und linearen Beulanalyse liegen in der Möglichkeit, die Struktur schnell abzuschätzen und zu optimieren, unter Berücksichtigung der potenziell schwächsten Teile, Versteifungsanordnung und Materialeinsparung. Aber vielleicht interessiert Sie das reale Bild des Strahlversagens. Das Interesse gilt hier der Plastizitätsverteilung und dem Einfluss von Geometriefehlern auf das Plattenbeulen. Kurz sagen, um die wirkliche und endgültige Ansicht des Strukturversagens zu sehen, ähnlich wie bei der Durchführung von Labortests. Die nichtlineare statische Analyse berücksichtigt externe Lasten abschnittsweise (Schritte) mit Analyse des spannungsverformten Zustands der Struktur, einschließlich Material- und Geometrie-Nichtlinearität. Sie können die Ergebnisse bei jedem Schritt überprüfen und den Fortschritt des Versagens bis hin zur signifikanten Plastizität des Stahls verfolgen, große Verschiebungen und Nachbeulverhalten. Die Ergebnisse werden in der Ansicht des Elementversagensstatus und der Last-Verschiebungs-Kurve dargestellt, aus der die kritische externe Kraft ermittelt werden kann.
Hauptmerkmale
Grafische, benutzerfreundliche Oberfläche mit interaktiver 3D-Ansicht und leistungsstarken Werkzeugen für die schnelle Modellerstellung und -analyse.
Werkzeuge zur Modellierung von Trägerstegen mit unterschiedlichen Konfigurationen.
Werkzeuge zum Modellieren von Trägerflanschen mit unterschiedlichen Konfigurationen.
Werkzeuge zur Modellierung von Längs- und Vertikalsteifen von Stegen.
Werkzeuge zur Modellierung von ausgesteiften und nicht ausgesteiften Trägerstegöffnungen.
Tools für die Generierung von Modellnetzen und die lokale Netzverfeinerung.
Werkzeuge für die Eingabe linearer und nichtlinearer Materialeigenschaften.
Tools zur Modellierung von Web-Local-Imperfektionen und Strahl-Global-Imperfektionen.
Werkzeuge zur Modellierung unterschiedlicher Balkenlasten und Begrenzungen.
Tools zur Ergebnisausgabe und Nachbearbeitung.