SkyCiv-Dokumentation
	 
Ihr Leitfaden zur SkyCiv-Software - Tutorials, Anleitungen und technische Artikel
SkyCiv Member Design
- Loslegen
 - SkyCiv Beam
 - SkyCiv Structural 3D
- Loslegen
 - Modellieren
 - Mitglieder
 - Lasten anwenden
 - Lösen
	
- Modell reparieren
 - Lineare statische Analyse
 - Lineare statische Analyse und Knickanalyse
 - Nichtlinear statisch & P-Delta-Analyse
 - Dynamische Frequenzanalyse
 - Antwortspektrumanalyse und seismische Belastungen
 - Liste der Solver-Fehler und -Warnungen
 - Fehlerbehebung bei Ihrem Modell
 - S3D-Optimierer
 - Verkehrslinien
 
 - Design
 - Nachbearbeitung
	
- Zeichenkonventionen
 - Reaktionsergebnisse in S3D
 - Scheren, Moment, Torsion und Axial
 - Verschiebung / Durchbiegung führt zu S3D
 - Stress
 - Ergebnisse der Plattenanalyse
 - Knicken
 - 3D Renderer-Ergebnisse
 - Einzelmitgliedsanalyse
 - Fachwerk-Handberechnungen
 - Ergebniszusammenfassung und Grenzwertprüfungen
 - Plattenabschnittsschnitte
 
 - Berichterstattung
 
 - SkyCiv Section Builder
 - SkyCiv RC Design
 - SkyCiv Member Design
 - SkyCiv Lastgenerator
- Einführung in SkyCiv Load Generator
 - Windlasten
	
- Windgeschwindigkeitskarte
 - AS / NZS 1170.2 (2021) Windlastberechnungen
 - ASCE 7 Windlastberechnungen für Gebäude
 - ASCE 7-22 Windlastberechnungen
 - IM 1991 Windlastberechnungen (Gebäude)
 - NBCC 2015 Windlastberechnungen
 - IS 875 Windlastberechnungen
 - NSCP 2015 Windlastberechnungen
 - CFE-Windlastberechnungen (für Mexiko)
 - SANS 10160 Windlastberechnungen
 - ASCE 7 Windlastberechnungen (Freistehende Wand / solide Schilder)
 - IM 1991 Windlastberechnungen (Schilder)
 - ASCE 7-16 Windlastberechnungen (Solarplatten)
 - AS / NZS 1170.2 (2021) Windlastberechnungen (Solarplatten)
 - ASCE 7 Beispiele für Windlastberechnung für offene Rahmen/Zeichen
 - ASCE 7 Windlastberechnungen für runde Behälter, Panzer, und Silos
 - AS / NZS 1170.2 (2021) Windlastberechnungen für runde Behälter, Panzer, und Silos
 - Windgeschwindigkeitskarte nach Postleitzahl
 - Auswirkungen der Topographie auf die Windlast
 - Integrierte Windlast in SkyCiv S3D
 - Standortanalyse für Windlastberechnungen
 - NBCC 2015 und NBCC 2020 CpCg-Werte
 - CTE DB-SE Windlastberechnungen für Gebäude
 - So bestimmen Sie die Geländekategorie für Windlastberechnungen
 
 - Schneelasten
 - Erdbebenlasten
 
 - SkyCiv-Stiftung
- Einführung in die SkyCiv Foundation
 - Isolierte Fundamente
	
- Einführung
 - Benutzerhandbuch
 - Exzentrische Fundamente
 - SkyCiv-Stiftung – Überprüfung
 - AS3600-Designbeispiel | Verknüpfung der Aufbaureaktion mit dem Modul
 - Technische Dokumentation
 - So entwerfen Sie Spreizfundamente
 - Druckverteilung unter einem rechteckigen Betonfundament
 - ACI 318: Leitfaden zur Überprüfung der Entwicklungslänge
 - AS 3600: Leitfaden zur Überprüfung der Entwicklungslänge
 - CSA A23.3: Leitfaden zur Berechnung der Entwicklungslänge
 - IM 1992: Leitfaden zur Berechnung der Verankerungslänge
 
 - Haufen
 - Kombinierte Stiftung
 - Beispiel für eine exemplarische Vorgehensweise für das Foundation-Projekt
 
 - SkyCiv-Verbindungsdesign
 - SkyCiv-Grundplattendesign
- Einführung in die Basisplattendesign
 - Loslegen
 - Beispiele für die Basisplatte für axiale Kompression
 - Beispiele für die Basisplatte für axiale Spannungen
 - Beispiele für die Scherung
 - Beispiele für die Gestaltung von Grundplatten für Druck und Scherung
 - Beispiel einer Grundplattenkonstruktion für Zug und Scherung
 - v1-Dokumentation
	
- Erste Schritte mit dem SkyCiv-Basisplattendesign
 - Konstruktionsbeispiel einer Grundplatte aus AISC-Stahl
 - Grundplattenkonstruktion aus Stahl Australisches Codebeispiel
 - Konstruktionsbeispiel für Stahlgrundplatte Eurocode
 - AISC & Überprüfung der ACI-Stahlgrundplatte und der Ankerstange
 - AISC-Scherlasche
 - AISC-Stahlgrundplatte, seismisches Design
 - NSCP 2015 Design der Grundplatte aus Stahl
 
 
 - SkyCiv-Stützmauer
- Loslegen
 - Verifizierungsseiten
 - Artikel und Tutorials
	
- Arten von Stützmauern
 - Designprozess für Stützmauern
 - Stabilitätsprüfungen für Wandfundamente
 - Reibungskoeffizient für Stützmauerdesign
 - Lateraler Erddruck für die Bemessung von Stützmauern
 - Wir konzentrieren uns auf die Berechnung des seitlichen Erddrucks, der auf die Rückseite einer Stützmauer aufgrund von drei Arten von überlagerten Lasten wirkt
 - Wie berechnet man das Kippmoment
 - Beispiel für die Berechnung der Stützmauer-Gleitbewegung
 - Nachweis der Stützmauerbemessung nach ACI 318
 
 
 - Detaillierte Shell-FEA
- Balken- und Stabschalen-FEA – Loslegen
 - Modellierung und Vernetzung
 - Materialien, Laden und Einschränkungen
 - Analyse und Ergebnisse
 - Überprüfung
 - Tutorials (Beam Shell FEM)
	
- Designbeispiel 1: Balken mit Stegöffnungen & Versteifungen (Lineare Analyse)
 - Designbeispiel 2: Balken mit Stegöffnungen & Versteifungen (Nichtlineare Analyse)
 - Beispiel 3. Beulanalyse von Stahlstützen mit Einfluss der Eigenspannung
 - Beispiel 4. Lastamplitudensequenz für die Elementbelastung
 - Beispiel 5. Nur Kompressionsfedern für die Kontaktanalyse
 
 - Tutorials (Mitglied Shell FEA)
 
 - SkyCiv API
 - TechNotes
- Strukturelles 3D
	
- Gruppierungs- und Sichtbarkeitseinstellungen in SkyCiv 3D
 - TechTip: So modellieren Sie ein Scharnier
 - TechTip: Vorbereiten Ihres Revit-Modells für den Export nach S3D
 - Spaltenknicken
 - Modellierung gestapelter Balken
 - Moment-Frame-Design mit SkyCiv (AISC 360-10)
 - Export nach Revit
 - Importieren von 3D DXF
 - Ein Revit-Modell importieren
 - FEM-Überprüfung höherer Ordnung
 - TechTip: SketchUp zu S3D
 - Modellierung eines Walmdaches
 - TechTip: So modellieren Sie exzentrische Lasten mit starren Verbindungen
 - Dieser Artikel erklärt das Konzept der strukturellen Stabilität zusammen mit statischer Bestimmtheit und Unbestimmtheit, die sehr verwandte Themen sind, Unbestimmtheit, und Instabilität
 - Orthotrope Platten: Theorie und Beispiele
 - Antwortspektrumanalyse: Ein Baubeispiel
 - Antwortspektrumanalyse: Modale Kombinationsverfahren
 - LRFD gegen ASD
 - Antwortspektrumanalyse: Platten
 - Halbfeste Mitglieder – Theorie und Gebrauch
 - So importieren Sie eine DWG-Datei in SkyCiv
 - Flächenlasten des FE-Plattenmodells
 
 - Lastkombinationen
 - Wird geladen
	
- Berechnung der Dachschneelasten mit ASCE 7-10
 - Anwenden einer exzentrischen Punktlast in strukturellem 3D
 - Berechnen und Anwenden von Dachschneeverwehungslasten mit ASCE 7-10
 - AS / NZS 1170.2 Beispiel für die Berechnung der Windlast
 - ASCE 7-10 Beispiel für die Berechnung der Windlast
 - IM 1991-1-4 Beispiel für die Berechnung der Windlast
 - NBCC 2015 Beispiel für die Berechnung der Schneelast
 - ASCE 7-16 Beispiel für die Berechnung der Windlast für ein L-förmiges Gebäude
 - IS 875-3 Beispiel für die Berechnung der Windlast
 - Wind- und Schneelasten für Bodensolarmodule – ASCE 7-16
 - Windlastberechnung für Schilder – IM 1991
 - ASCE 7-16 Beispiel für die Berechnung der seismischen Last unter Verwendung des Verfahrens der äquivalenten Seitenkraft
 
 - S3D-Überprüfungsmodelle
 - S3D-Plattenverifizierungsmodelle
	
- Rechteckige Plattenbiegung – An den Kanten befestigt
 - Rechteckige Plattenbiegung – An den Ecken festgesteckt
 - Rechteckige Plattenbiegung – Bei Kanten behoben
 - Rechteckige Plattenbiegung – An den Ecken behoben
 - Cantilever-Membran
 - 90 Grad Winkel Cantilever Platte mit Druck
 - Platte mit Versteifungselementen
 - Platte auf Risern
 - Halbkugelförmige Schale unter konzentrierten Belastungen
 - Spannungskonzentration um ein Loch in einer quadratischen Platte
 
 - Andere
 
 - Strukturelles 3D
	
 - Tutorials
- Beam Tutorials
	
- Was ist ein Strahl??
 - Arten von Balken
 - Ein vollständiger Leitfaden für Kragbalken | Ablenkungen und Momente
 - Strahlablenkung: Definition, Formel, und Beispiele
 - Was ist Biegemoment??
 - Biegemomentformel und Gleichungen
 - Wie berechnet man Biegemomentdiagramme?
 - Scherkraftdiagramme berechnen
 - So bestimmen Sie die Reaktionen an den Trägern?
 - So berechnen Sie einen unbestimmten Strahl?
 - Arten von Stützen in der Strukturanalyse
 
 - Fachwerk-Tutorials
 - Abschnitt Tutorials
 - Stress-Tutorials
 - Tutorials zu Stahlbeton
 - Tutorials zum Verbindungsdesign
 - Foundation Design Tutorials
 - Gleichungen und Zusammenfassungen
 - unterstützte Projekte
 - Tutorials laden
 
 - Beam Tutorials
	
 - Bildung
 
Schalte deine frei
 kostenlos Konto
				
			Registrieren Sie sich für ein kostenloses Konto und erhalten Sie Zugriff auf leistungsstarke Analysen + Design-Software:
				✓ Leistungsstarke Analysesoftware
				✓ Zugang zu 90+ Design-Tools
				✓ ASCE, AS, IM, NBCC -Lastgenerator
				✓ Stahl, Bauholz, Beton, Diese Materialien müssen Schnitten zugewiesen werden, die Stäbe und Bleche darstellen, um die gewünschte Struktur zu modellieren
			
											
				
