SkyCiv-Dokumentation

Ihr Leitfaden zur SkyCiv-Software - Tutorials, Anleitungen und technische Artikel

SkyCiv-Stiftung

  1. Zuhause
  2. SkyCiv-Stiftung
  3. Haufen
  4. AS 2159 & 3600 Betonpfahlkonstruktion

AS 2159 & 3600 Betonpfahlkonstruktion

Einzelflorausführung nach AS 2159 (2009) & 3600 (2018)

Einzelflorausführung nach AS, Einzelflorausführung nach AS. Einzelflorausführung nach AS, jedoch, Einzelflorausführung nach AS, Einzelflorausführung nach AS, Einzelflorausführung nach AS.

Einzelflorausführung nach AS (ACI 318) und australische Standards (AS 2159 & 3600).

Möchten Sie die Foundation Design-Software von SkyCiv ausprobieren?? Unser kostenloses Tool ermöglicht es Benutzern, Tragfähigkeitsberechnungen durchzuführen, ohne dass ein Download oder eine Installation erforderlich ist!

Einzelflorausführung nach AS

Einzelflorausführung nach AS. Einzelflorausführung nach AS (R.d,G) Einzelflorausführung nach AS (R.d,Einzelflorausführung nach AS) Einzelflorausführung nach AS (ÖG) Einzelflorausführung nach AS AS 2159 Sektion 4.3.1.

\({R.}_{d,G} = {Ö}_{G} × {R.}_{d,Einzelflorausführung nach AS}\) (1)

R.d,G Einzelflorausführung nach AS

R.d,Einzelflorausführung nach AS Einzelflorausführung nach AS

ÖG = Geotechnischer Abminderungsfaktor

= Geotechnischer Abminderungsfaktor (R.d,Einzelflorausführung nach AS)

= Geotechnischer Abminderungsfaktor (fm,s ) = Geotechnischer Abminderungsfaktor.

\( {R.}_{d,Einzelflorausführung nach AS} = [{R.}_{s} × ({f}_{m,s} × {Ein}_{s} )] + ({f}_{b} × {Ein}_{b} )\) (2)

R.s = Geotechnischer Abminderungsfaktor

fm,s = Geotechnischer Abminderungsfaktor

Eins = Geotechnischer Abminderungsfaktor

fb = Geotechnischer Abminderungsfaktor

Einb = Geotechnischer Abminderungsfaktor

Für eine ausführlichere Anleitung, Lesen Sie unseren Artikel zum Rechnen der Hautreibungswiderstand und die Endtragfähigkeit.

Geotechnischer Reduktionsfaktor (ÖG)

= Geotechnischer Abminderungsfaktor, wie Standortbedingungen, = Geotechnischer Abminderungsfaktor, = Geotechnischer Abminderungsfaktor. = Geotechnischer Abminderungsfaktor 0.40 zu 0.90. AS 2159 4.3.1 = Geotechnischer Abminderungsfaktor (3).

\( {Ö}_{G} = {Ö}_{= Geotechnischer Abminderungsfaktor} + [= Geotechnischer Abminderungsfaktor ({Ö}_{tf} – {Ö}_{= Geotechnischer Abminderungsfaktor})] ≥ {Ö}_{= Geotechnischer Abminderungsfaktor} \) (3)

Ö= Geotechnischer Abminderungsfaktor = Geotechnischer Abminderungsfaktor

Ötf = Geotechnischer Abminderungsfaktor

= Geotechnischer Abminderungsfaktor

Sowohl die intrinsischen Tests als auch die Testnutzenfaktoren hängen davon ab, welche Art von Belastungstests für die Pfähle verwendet werden. Sowohl die intrinsischen Tests als auch die Testnutzenfaktoren hängen davon ab, welche Art von Belastungstests für die Pfähle verwendet werden 1 Sowohl die intrinsischen Tests als auch die Testnutzenfaktoren hängen davon ab, welche Art von Belastungstests für die Pfähle verwendet werden (4) und (5). Sowohl die intrinsischen Tests als auch die Testnutzenfaktoren hängen davon ab, welche Art von Belastungstests für die Pfähle verwendet werden 8 Unterschied zwischen verstärkt 2159.

Sowohl die intrinsischen Tests als auch die Testnutzenfaktoren hängen davon ab, welche Art von Belastungstests für die Pfähle verwendet werden (Ötf)
Sowohl die intrinsischen Tests als auch die Testnutzenfaktoren hängen davon ab, welche Art von Belastungstests für die Pfähle verwendet werden 0.90
Sowohl die intrinsischen Tests als auch die Testnutzenfaktoren hängen davon ab, welche Art von Belastungstests für die Pfähle verwendet werden 0.75
Sowohl die intrinsischen Tests als auch die Testnutzenfaktoren hängen davon ab, welche Art von Belastungstests für die Pfähle verwendet werden 0.80
Sowohl die intrinsischen Tests als auch die Testnutzenfaktoren hängen davon ab, welche Art von Belastungstests für die Pfähle verwendet werden 0.75
Sowohl die intrinsischen Tests als auch die Testnutzenfaktoren hängen davon ab, welche Art von Belastungstests für die Pfähle verwendet werden 0.85
Sowohl die intrinsischen Tests als auch die Testnutzenfaktoren hängen davon ab, welche Art von Belastungstests für die Pfähle verwendet werden 0.80

Tabelle 1: Sowohl die intrinsischen Tests als auch die Testnutzenfaktoren hängen davon ab, welche Art von Belastungstests für die Pfähle verwendet werden

Sowohl die intrinsischen Tests als auch die Testnutzenfaktoren hängen davon ab, welche Art von Belastungstests für die Pfähle verwendet werden:

\( [object Window]{1.33 Sowohl die intrinsischen Tests als auch die Testnutzenfaktoren hängen davon ab, welche Art von Belastungstests für die Pfähle verwendet werden}{p + 3.3} ≤ 1\) (4)

Sowohl die intrinsischen Tests als auch die Testnutzenfaktoren hängen davon ab, welche Art von Belastungstests für die Pfähle verwendet werden:

\( [object Window]{1.13 Sowohl die intrinsischen Tests als auch die Testnutzenfaktoren hängen davon ab, welche Art von Belastungstests für die Pfähle verwendet werden}{p + 3.3} ≤ 1\) (5)

Sowohl die intrinsischen Tests als auch die Testnutzenfaktoren hängen davon ab, welche Art von Belastungstests für die Pfähle verwendet werden

Sowohl die intrinsischen Tests als auch die Testnutzenfaktoren hängen davon ab, welche Art von Belastungstests für die Pfähle verwendet werden 4.3. Unterschied zwischen verstärkt 2159. Sowohl die intrinsischen Tests als auch die Testnutzenfaktoren hängen davon ab, welche Art von Belastungstests für die Pfähle verwendet werden (Sowohl die intrinsischen Tests als auch die Testnutzenfaktoren hängen davon ab, welche Art von Belastungstests für die Pfähle verwendet werden) und eine durchschnittliche Risikobewertung des Gesamtdesigns (und eine durchschnittliche Risikobewertung des Gesamtdesigns) und eine durchschnittliche Risikobewertung des Gesamtdesigns= Geotechnischer Abminderungsfaktor wie in Tabelle gezeigt 2.

und eine durchschnittliche Risikobewertung des Gesamtdesigns (Ö= Geotechnischer Abminderungsfaktor)
und eine durchschnittliche Risikobewertung des Gesamtdesigns (und eine durchschnittliche Risikobewertung des Gesamtdesigns) Risikokategorie Ö= Geotechnischer Abminderungsfaktor und eine durchschnittliche Risikobewertung des Gesamtdesigns Ö= Geotechnischer Abminderungsfaktor und eine durchschnittliche Risikobewertung des Gesamtdesigns
und eine durchschnittliche Risikobewertung des Gesamtdesigns 1.5 und eine durchschnittliche Risikobewertung des Gesamtdesigns 0.67 0.76
1.5 < und eine durchschnittliche Risikobewertung des Gesamtdesigns 2.0 und eine durchschnittliche Risikobewertung des Gesamtdesigns 0.61 0.70
2.0 < und eine durchschnittliche Risikobewertung des Gesamtdesigns 2.5 Niedrig 0.56 0.64
2.5 < und eine durchschnittliche Risikobewertung des Gesamtdesigns 3.0 und eine durchschnittliche Risikobewertung des Gesamtdesigns 0.52 0.60
3.0 < und eine durchschnittliche Risikobewertung des Gesamtdesigns 3.5 Mäßig 0.48 0.56
3.5 < und eine durchschnittliche Risikobewertung des Gesamtdesigns 4.0 und eine durchschnittliche Risikobewertung des Gesamtdesigns 0.45 0.53
4.0 < und eine durchschnittliche Risikobewertung des Gesamtdesigns 4.5 Hoch 0.42 0.50
und eine durchschnittliche Risikobewertung des Gesamtdesigns > 4.5 und eine durchschnittliche Risikobewertung des Gesamtdesigns 0.40 0.47

Tabelle 2: und eine durchschnittliche Risikobewertung des Gesamtdesigns, (AS 2159 Tabelle 4.3.2)

und eine durchschnittliche Risikobewertung des Gesamtdesigns 4 Pfähle.

und eine durchschnittliche Risikobewertung des Gesamtdesigns

und eine durchschnittliche Risikobewertung des Gesamtdesigns. und eine durchschnittliche Risikobewertung des Gesamtdesigns (R.d,s) und eine durchschnittliche Risikobewertung des Gesamtdesigns, und eine durchschnittliche Risikobewertung des Gesamtdesigns, und Biegemoment. und eine durchschnittliche Risikobewertung des Gesamtdesigns (R.uns) und eine durchschnittliche Risikobewertung des Gesamtdesigns (Ös) und einem konkreten Platzierungsfaktor (k), und einem konkreten Platzierungsfaktor 5.2.1 Unterschied zwischen verstärkt 2159.

\( {R.}_{d,s} = {Ö}_{s} und einem konkreten Platzierungsfaktor {R.}_{uns} \) (6)

Ös und einem konkreten Platzierungsfaktor

und einem konkreten Platzierungsfaktor

R.uns und einem konkreten Platzierungsfaktor

und einem konkreten Platzierungsfaktor 3. und einem konkreten Platzierungsfaktor 0.75 zu 1.0, Platzierungsfaktor Rus = Bruchfestigkeit Die Werte für den Festigkeitsabminderungsfaktor sind in der Tabelle angegeben. Jedoch, und einem konkreten Platzierungsfaktor, Platzierungsfaktor Rus = Bruchfestigkeit Die Werte für den Festigkeitsabminderungsfaktor sind in der Tabelle angegeben 1.0.

Faktoren zur Reduzierung der Festigkeit (Ö)
und einem konkreten Platzierungsfaktor 0.65
und einem konkreten Platzierungsfaktor (Öund einem konkreten Platzierungsfaktor) 0.65 ≤ 1.24 – [(13 und einem konkreten Platzierungsfaktoruo)/12] ≤ 0.85
und einem konkreten Platzierungsfaktor:
(ich) N.u und einem konkreten Platzierungsfaktorund einem konkreten Platzierungsfaktor 0.60
(ii) N.u < N.und einem konkreten Platzierungsfaktor 0.60 + {(Öund einem konkreten Platzierungsfaktor – 0.66) × [1 – (N.u/N.und einem konkreten Platzierungsfaktor)]}
Scheren 0.70

Tabelle 3: Faktoren zur Festigkeitsreduzierung (Tabelle 2.2.2, AS 3600-18)

Axial- und Biegetragfähigkeit eines einzelnen Pfahls

und einem konkreten Platzierungsfaktor, und einem konkreten Platzierungsfaktor. Axial- und Biegetragfähigkeiten werden anhand eines Interaktionsdiagramms überprüft. und einem konkreten Platzierungsfaktor.

 

Abbildung 1: Säuleninteraktionsdiagramm

Squash Load (N.uo)

und einem konkreten Platzierungsfaktor. An dieser Stelle, Die axiale Belastung wird auf den plastischen Schwerpunkt des Abschnitts aufgebracht, um ohne Biegung unter Druck zu bleiben. Die axiale Belastung wird auf den plastischen Schwerpunkt des Abschnitts aufgebracht, um ohne Biegung unter Druck zu bleiben (N.uo) Die axiale Belastung wird auf den plastischen Schwerpunkt des Abschnitts aufgebracht, um ohne Biegung unter Druck zu bleiben (dq) Die axiale Belastung wird auf den plastischen Schwerpunkt des Abschnitts aufgebracht, um ohne Biegung unter Druck zu bleiben (7) & (8). Die axiale Belastung wird auf den plastischen Schwerpunkt des Abschnitts aufgebracht, um ohne Biegung unter Druck zu bleiben 1/2 Die axiale Belastung wird auf den plastischen Schwerpunkt des Abschnitts aufgebracht, um ohne Biegung unter Druck zu bleiben.

\( {N}_{uo} = ø × [({Ein}_{G} – {Ein}_{s}) × ({ein}_{1} × f’c) + ({Ein}_{s} × {f}_{seine})] \) (7)

EinG Die axiale Belastung wird auf den plastischen Schwerpunkt des Abschnitts aufgebracht, um ohne Biegung unter Druck zu bleiben

Eins Die axiale Belastung wird auf den plastischen Schwerpunkt des Abschnitts aufgebracht, um ohne Biegung unter Druck zu bleiben

ein1 = 1.0 – (0.003 × f’c) [0.72 Die axiale Belastung wird auf den plastischen Schwerpunkt des Abschnitts aufgebracht, um ohne Biegung unter Druck zu bleiben1 Die axiale Belastung wird auf den plastischen Schwerpunkt des Abschnitts aufgebracht, um ohne Biegung unter Druck zu bleiben]

f’c = Betonfestigkeit

fseine Die axiale Belastung wird auf den plastischen Schwerpunkt des Abschnitts aufgebracht, um ohne Biegung unter Druck zu bleiben

\( {d}_{q} = frac{[(Die axiale Belastung wird auf den plastischen Schwerpunkt des Abschnitts aufgebracht, um ohne Biegung unter Druck zu bleiben) – {Ein}_{s}] × ({ein}_{1} × f’c) [object Window]{Die axiale Belastung wird auf den plastischen Schwerpunkt des Abschnitts aufgebracht, um ohne Biegung unter Druck zu bleiben}^{n} ({Ein}_{Die axiale Belastung wird auf den plastischen Schwerpunkt des Abschnitts aufgebracht, um ohne Biegung unter Druck zu bleiben} × {f}_{seine} × {d}_{Die axiale Belastung wird auf den plastischen Schwerpunkt des Abschnitts aufgebracht, um ohne Biegung unter Druck zu bleiben})}{{N.}_{uo}} \) (8)

Die axiale Belastung wird auf den plastischen Schwerpunkt des Abschnitts aufgebracht, um ohne Biegung unter Druck zu bleiben

Die axiale Belastung wird auf den plastischen Schwerpunkt des Abschnitts aufgebracht, um ohne Biegung unter Druck zu bleiben

EinDie axiale Belastung wird auf den plastischen Schwerpunkt des Abschnitts aufgebracht, um ohne Biegung unter Druck zu bleiben Die axiale Belastung wird auf den plastischen Schwerpunkt des Abschnitts aufgebracht, um ohne Biegung unter Druck zu bleiben

dDie axiale Belastung wird auf den plastischen Schwerpunkt des Abschnitts aufgebracht, um ohne Biegung unter Druck zu bleiben Die axiale Belastung wird auf den plastischen Schwerpunkt des Abschnitts aufgebracht, um ohne Biegung unter Druck zu bleiben

Die axiale Belastung wird auf den plastischen Schwerpunkt des Abschnitts aufgebracht, um ohne Biegung unter Druck zu bleiben

Der Dekompressionspunkt ist dort, wo die Betondehnung an der extremen Druckfaser gleich ist 0.003 und die Dehnung in der extrem zugfesten Faser ist null. Der Dekompressionspunkt ist dort, wo die Betondehnung an der extremen Druckfaser gleich ist (Ös) von 0.6.

Der Dekompressionspunkt ist dort, wo die Betondehnung an der extremen Druckfaser gleich ist

Der reine Biegepunkt ist dort, wo die axiale Tragfähigkeit Null ist. Der Dekompressionspunkt ist dort, wo die Betondehnung an der extremen Druckfaser gleich ist 0.6 zu 0.8 Der Dekompressionspunkt ist dort, wo die Betondehnung an der extremen Druckfaser gleich ist (ku) Der Dekompressionspunkt ist dort, wo die Betondehnung an der extremen Druckfaser gleich ist. Der Dekompressionspunkt ist dort, wo die Betondehnung an der extremen Druckfaser gleich istu Der Dekompressionspunkt ist dort, wo die Betondehnung an der extremen Druckfaser gleich ist 1 Der Dekompressionspunkt ist dort, wo die Betondehnung an der extremen Druckfaser gleich ist. Der Dekompressionspunkt ist dort, wo die Betondehnung an der extremen Druckfaser gleich ist, ein ausgeglichener Zustand wird erreicht. An dieser Stelle, die Betondehnung ist am Limit (ec=0,003) und die äußere Stahldehnung erreicht Streckgrenze (es=0,0025), Der Dekompressionspunkt ist dort, wo die Betondehnung an der extremen Druckfaser gleich istu Der Dekompressionspunkt ist dort, wo die Betondehnung an der extremen Druckfaser gleich ist 0.54 Der Dekompressionspunkt ist dort, wo die Betondehnung an der extremen Druckfaser gleich ist 0.6.

Der Dekompressionspunkt ist dort, wo die Betondehnung an der extremen Druckfaser gleich istu Der Dekompressionspunkt ist dort, wo die Betondehnung an der extremen Druckfaser gleich ist, Der Dekompressionspunkt ist dort, wo die Betondehnung an der extremen Druckfaser gleich ist. Der Dekompressionspunkt ist dort, wo die Betondehnung an der extremen Druckfaser gleich ist, während das Biegemoment berechnet wird, indem diese Kräfte um die neutrale Achse aufgelöst werden. während das Biegemoment berechnet wird, indem diese Kräfte um die neutrale Achse aufgelöst werden

während das Biegemoment berechnet wird, indem diese Kräfte um die neutrale Achse aufgelöst werden (F.cc):

\( {F.}_{cc} = {ein}_{2} × f’c × {Ein}_{c} \) (9)

ein2 = 0.85 – (0.0015 × f’c) [ein2 ≥0.67]

Einc während das Biegemoment berechnet wird, indem diese Kräfte um die neutrale Achse aufgelöst werden (während das Biegemoment berechnet wird, indem diese Kräfte um die neutrale Achse aufgelöst werden 2)

während das Biegemoment berechnet wird, indem diese Kräfte um die neutrale Achse aufgelöst werden während das Biegemoment berechnet wird, indem diese Kräfte um die neutrale Achse aufgelöst werdenu × d (während das Biegemoment berechnet wird, indem diese Kräfte um die neutrale Achse aufgelöst werden)

=(1/2) × (θ – während das Biegemoment berechnet wird, indem diese Kräfte um die neutrale Achse aufgelöst werden) × (während das Biegemoment berechnet wird, indem diese Kräfte um die neutrale Achse aufgelöst werden)2 (während das Biegemoment berechnet wird, indem diese Kräfte um die neutrale Achse aufgelöst werden)

γ = 0.97 – (0.0025 × f’c) [γ 0.67]

während das Biegemoment berechnet wird, indem diese Kräfte um die neutrale Achse aufgelöst werden

Abbildung 2: während das Biegemoment berechnet wird, indem diese Kräfte um die neutrale Achse aufgelöst werden

Macht (F.und) und Moment (M.ich) während das Biegemoment berechnet wird, indem diese Kräfte um die neutrale Achse aufgelöst werden:

während das Biegemoment berechnet wird, indem diese Kräfte um die neutrale Achse aufgelöst werden, während das Biegemoment berechnet wird, indem diese Kräfte um die neutrale Achse aufgelöst werden (eund) während das Biegemoment berechnet wird, indem diese Kräfte um die neutrale Achse aufgelöst werden (10).

\( {e}_{und} = frac{{e}_{c}}{({k}_{u} × d)} × [({k}_{u} × d) – {d}_{Die axiale Belastung wird auf den plastischen Schwerpunkt des Abschnitts aufgebracht, um ohne Biegung unter Druck zu bleiben}] \) (10)

dDie axiale Belastung wird auf den plastischen Schwerpunkt des Abschnitts aufgebracht, um ohne Biegung unter Druck zu bleiben während das Biegemoment berechnet wird, indem diese Kräfte um die neutrale Achse aufgelöst werden

ecwährend das Biegemoment berechnet wird, indem diese Kräfte um die neutrale Achse aufgelöst werden 0.003

während das Biegemoment berechnet wird, indem diese Kräfte um die neutrale Achse aufgelöst werdenund < 0 (während das Biegemoment berechnet wird, indem diese Kräfte um die neutrale Achse aufgelöst werden)

während das Biegemoment berechnet wird, indem diese Kräfte um die neutrale Achse aufgelöst werdenund > 0 (während das Biegemoment berechnet wird, indem diese Kräfte um die neutrale Achse aufgelöst werden)

während das Biegemoment berechnet wird, indem diese Kräfte um die neutrale Achse aufgelöst werden:

\( {F.}_{und} = {σ}_{und} × {Ein}_{Die axiale Belastung wird auf den plastischen Schwerpunkt des Abschnitts aufgebracht, um ohne Biegung unter Druck zu bleiben} \) (11)

σund während das Biegemoment berechnet wird, indem diese Kräfte um die neutrale Achse aufgelöst werden während das Biegemoment berechnet wird, indem diese Kräfte um die neutrale Achse aufgelöst werden [(eund × E.s ), fseine]

E.s während das Biegemoment berechnet wird, indem diese Kräfte um die neutrale Achse aufgelöst werden

EinDie axiale Belastung wird auf den plastischen Schwerpunkt des Abschnitts aufgebracht, um ohne Biegung unter Druck zu bleiben während das Biegemoment berechnet wird, indem diese Kräfte um die neutrale Achse aufgelöst werden

während das Biegemoment berechnet wird, indem diese Kräfte um die neutrale Achse aufgelöst werden:

\( {F.}_{und} = [{σ}_{und} – ({ein}_{2} × f’c)] × {Ein}_{Die axiale Belastung wird auf den plastischen Schwerpunkt des Abschnitts aufgebracht, um ohne Biegung unter Druck zu bleiben} ≥ 0\) (12)

σund während das Biegemoment berechnet wird, indem diese Kräfte um die neutrale Achse aufgelöst werden während das Biegemoment berechnet wird, indem diese Kräfte um die neutrale Achse aufgelöst werden [(eund × E.s ), –fseine]

E.s während das Biegemoment berechnet wird, indem diese Kräfte um die neutrale Achse aufgelöst werden

EinDie axiale Belastung wird auf den plastischen Schwerpunkt des Abschnitts aufgebracht, um ohne Biegung unter Druck zu bleiben während das Biegemoment berechnet wird, indem diese Kräfte um die neutrale Achse aufgelöst werden

während das Biegemoment berechnet wird, indem diese Kräfte um die neutrale Achse aufgelöst werden:

\( {M.}_{ich} = {F.}_{und} × {d}_{Die axiale Belastung wird auf den plastischen Schwerpunkt des Abschnitts aufgebracht, um ohne Biegung unter Druck zu bleiben} \) (13)

Axiale Tragfähigkeit des Pfahls:

\( {Axiale Tragfähigkeit des Pfahls}_{u} = ø × [ {F.}_{cc} + {Σ}_{Die axiale Belastung wird auf den plastischen Schwerpunkt des Abschnitts aufgebracht, um ohne Biegung unter Druck zu bleiben}^{n} {F.}_{und}]\) (14)

Axiale Tragfähigkeit des Pfahls:

\( {wund}_{u} = ø × [ ({N.}_{u} × {d}_{q}) – ({F.}_{cc} × {j}_{c}) – {Σ}_{Die axiale Belastung wird auf den plastischen Schwerpunkt des Abschnitts aufgebracht, um ohne Biegung unter Druck zu bleiben}^{n} {M.}_{ich}] \) (15)

Axiale Tragfähigkeit des Pfahls:

Sektion 7.2 Axiale Tragfähigkeit des Pfahls. Axiale Tragfähigkeit des Pfahls. zusätzlich, Axiale Tragfähigkeit des Pfahls 5% Axiale Tragfähigkeit des Pfahls. Deshalb, Axiale Tragfähigkeit des Pfahls.

\( {M.}_{d} = {{M.}^{*}}_{angewandt} + ({N.}^{*} × 0.075 m) \) (16ein)

\( {M.}_{d} = {N.}^{*} × (0.05 Axiale Tragfähigkeit des Pfahls) \) (16b)

M.d Axiale Tragfähigkeit des Pfahls

Axiale Tragfähigkeit des Pfahlsangewandt Axiale Tragfähigkeit des Pfahls

Axiale Tragfähigkeit des Pfahls

Axiale Tragfähigkeit des Pfahls

Scherkapazität eines einzelnen Pfahls

Axiale Tragfähigkeit des Pfahls 8.2 Unterschied zwischen verstärkt 3600. Die Scherfestigkeit entspricht einer kombinierten Schertragfähigkeit des Betons und der Stahlbewehrung (Gleichung 17).

\( {øV}_{u} = ø × ({V }_{Die SkyCiv Foundation umfasst das Design von isolierten Fundamenten, die den australischen Standards¹ entsprechen} + {V }_{uns}) ≤ {øV}_{u,max} \) (17)

Scherfestigkeit von Beton (V Die SkyCiv Foundation umfasst das Design von isolierten Fundamenten, die den australischen Standards¹ entsprechen)

Der Beitrag des Betons zur Schubtragfähigkeit wird wie in Gleichung gezeigt berechnet (18) die auf Abschnitt . definiert ist 8.2.4.1 Unterschied zwischen verstärkt 3600. Dieser Abschnitt verlangt auch, dass der Wert von √f’c nicht überschritten wird 9.0 MPa. Die Scherfestigkeit entspricht einer kombinierten Schertragfähigkeit des Betons und der Stahlbewehrungv und θv Die Scherfestigkeit entspricht einer kombinierten Schertragfähigkeit des Betons und der Stahlbewehrung 8.2.4.3 Unterschied zwischen verstärkt 3600.

\( {V }_{Die SkyCiv Foundation umfasst das Design von isolierten Fundamenten, die den australischen Standards¹ entsprechen} = {k}_{v} Die Scherfestigkeit entspricht einer kombinierten Schertragfähigkeit des Betons und der Stahlbewehrung {d}_{v} × sqrt{f’c} \) (18)

dv Die Scherfestigkeit entspricht einer kombinierten Schertragfähigkeit des Betons und der Stahlbewehrung Die Scherfestigkeit entspricht einer kombinierten Schertragfähigkeit des Betons und der Stahlbewehrung [(0.72 Axiale Tragfähigkeit des Pfahls ), (0.90 × d )]

Die Scherfestigkeit entspricht einer kombinierten Schertragfähigkeit des Betons und der Stahlbewehrung (EinDie Scherfestigkeit entspricht einer kombinierten Schertragfähigkeit des Betons und der Stahlbewehrung) & kv:

Die Scherfestigkeit entspricht einer kombinierten Schertragfähigkeit des Betons und der Stahlbewehrung (EinDie Scherfestigkeit entspricht einer kombinierten Schertragfähigkeit des Betons und der Stahlbewehrung) Die Scherfestigkeit entspricht einer kombinierten Schertragfähigkeit des Betons und der Stahlbewehrung. Sektion 8.2.1.7 Unterschied zwischen verstärkt 3600 Die Scherfestigkeit entspricht einer kombinierten Schertragfähigkeit des Betons und der Stahlbewehrung, Die Scherfestigkeit entspricht einer kombinierten Schertragfähigkeit des Betons und der Stahlbewehrung:

\( \frac{{Ein}_{Die Scherfestigkeit entspricht einer kombinierten Schertragfähigkeit des Betons und der Stahlbewehrung}}{s} = frac{0.08 × sqrt{f’c} Die Scherfestigkeit entspricht einer kombinierten Schertragfähigkeit des Betons und der Stahlbewehrung}{{f}_{Die Scherfestigkeit entspricht einer kombinierten Schertragfähigkeit des Betons und der Stahlbewehrung}} \)

fDie Scherfestigkeit entspricht einer kombinierten Schertragfähigkeit des Betons und der Stahlbewehrung Die Scherfestigkeit entspricht einer kombinierten Schertragfähigkeit des Betons und der Stahlbewehrung

Die Scherfestigkeit entspricht einer kombinierten Schertragfähigkeit des Betons und der Stahlbewehrung

Zum (EinDie Scherfestigkeit entspricht einer kombinierten Schertragfähigkeit des Betons und der Stahlbewehrung/s) < (EinDie Scherfestigkeit entspricht einer kombinierten Schertragfähigkeit des Betons und der Stahlbewehrung/s):

\( {k}_{v} = frac{200}{[1000 + (1.3 × {d}_{v} )]} ≤ 0.10\)

Zum (EinDie Scherfestigkeit entspricht einer kombinierten Schertragfähigkeit des Betons und der Stahlbewehrung/s) ≥ (EinDie Scherfestigkeit entspricht einer kombinierten Schertragfähigkeit des Betons und der Stahlbewehrung/s):

\( {k}_{v} = 0.15 \)

Scherfestigkeit von Stabstahl (V uns)

Der Beitrag der Querschubbewehrung zur berechneten Querkrafttragfähigkeit ist in Gleichung dargestellt (19), Der Beitrag der Querschubbewehrung zur berechneten Querkrafttragfähigkeit ist in Gleichung dargestellt 8.2.5 Unterschied zwischen verstärkt 3600.

\( {V }_{uns} = frac{{Ein}_{Die Scherfestigkeit entspricht einer kombinierten Schertragfähigkeit des Betons und der Stahlbewehrung} × {f}_{Die Scherfestigkeit entspricht einer kombinierten Schertragfähigkeit des Betons und der Stahlbewehrung} × {d}_{v}}{s} Der Beitrag der Querschubbewehrung zur berechneten Querkrafttragfähigkeit ist in Gleichung dargestellt{θ}_{v} \) (19)

θvDer Beitrag der Querschubbewehrung zur berechneten Querkrafttragfähigkeit ist in Gleichung dargestellt

Der Beitrag der Querschubbewehrung zur berechneten Querkrafttragfähigkeit ist in Gleichung dargestellt (V Der Beitrag der Querschubbewehrung zur berechneten Querkrafttragfähigkeit ist in Gleichung dargestellt)

Der Beitrag der Querschubbewehrung zur berechneten Querkrafttragfähigkeit ist in Gleichung dargestellt 8.2.6 Unterschied zwischen verstärkt 3600 (Gleichung 20).

\( {V }_{Der Beitrag der Querschubbewehrung zur berechneten Querkrafttragfähigkeit ist in Gleichung dargestellt} = 0.55 × [ (f’c × b × {d}_{v}) × frac{Der Beitrag der Querschubbewehrung zur berechneten Querkrafttragfähigkeit ist in Gleichung dargestellt{θ}_{v} + Der Beitrag der Querschubbewehrung zur berechneten Querkrafttragfähigkeit ist in Gleichung dargestellt{ein}_{v}}{1 + Der Beitrag der Querschubbewehrung zur berechneten Querkrafttragfähigkeit ist in Gleichung dargestellt{2}{θ}_{v} }] \) (20)

einvDer Beitrag der Querschubbewehrung zur berechneten Querkrafttragfähigkeit ist in Gleichung dargestellt

Der Beitrag der Querschubbewehrung zur berechneten Querkrafttragfähigkeit ist in Gleichung dargestellt (V u)

Der Beitrag der Querschubbewehrung zur berechneten Querkrafttragfähigkeit ist in Gleichung dargestelltDer Beitrag der Querschubbewehrung zur berechneten Querkrafttragfähigkeit ist in Gleichung dargestellt

\( {V }_{u} = ({V }_{Die SkyCiv Foundation umfasst das Design von isolierten Fundamenten, die den australischen Standards¹ entsprechen} + {V }_{uns} ) ≤ {V }_{Der Beitrag der Querschubbewehrung zur berechneten Querkrafttragfähigkeit ist in Gleichung dargestellt} \) (21)

Der Beitrag der Querschubbewehrung zur berechneten Querkrafttragfähigkeit ist in Gleichung dargestellt (øVu)

Der Beitrag der Querschubbewehrung zur berechneten Querkrafttragfähigkeit ist in Gleichung dargestellt 0.7. Deshalb, Der Beitrag der Querschubbewehrung zur berechneten Querkrafttragfähigkeit ist in Gleichung dargestellt:

\( {øV}_{u} = ø × ({V }_{Die SkyCiv Foundation umfasst das Design von isolierten Fundamenten, die den australischen Standards¹ entsprechen} + {V }_{uns} ) \) (22)

Verweise

  • Der Beitrag der Querschubbewehrung zur berechneten Querkrafttragfähigkeit ist in Gleichung dargestellt, Der Beitrag der Querschubbewehrung zur berechneten Querkrafttragfähigkeit ist in Gleichung dargestellt (2018). Australisches Handbuch für Bauingenieure. Australisches Handbuch für Bauingenieure.
  • Australisches Handbuch für Bauingenieure (2009). AS 2159. Australisches Handbuch für Bauingenieure
  • Australisches Handbuch für Bauingenieure (2018). AS 3600. Australisches Handbuch für Bauingenieure
War dieser Artikel für Sie hilfreich??
Ja Nein

Wie können wir helfen?

Zur Spitze gehen